Gelenkteleskopbühnen mieten – für verwinkelte Einsätze

Gelenkteleskopbühnen mieten – für verwinkelte Einsätze

Ideal für Einsätze an verwinkelten Stellen, bei Überbrückung von Hindernissen, engen Durchfahrten und mit hoher Korbbelastung. Jetzt Gelenkteleskopbühne mieten – für maximale Reichweite und Präzision.

  • max. 43,15 m
  • max. 21,26 m
  • max. 454 kg

Gelenkteleskopbühnen mieten – für Innen- und Außeneinsätze bei hohen Hindernissen

Gelenkteleskopbühnen (auch als „Gelenksteiger“ bezeichnet) sollten Sie mieten, wenn Sie Hindernisse zu einem höheren Arbeitsort überwinden müssen (z. B. ungeeignete Untergründe, Gräben, Bäche, Straßen, Parkreihen, etc.) oder der Arbeitseinsatz an verwinkelten, schrägen, engen Stellen erfolgen muss (z. B. Reparaturarbeiten am Dach, in Lager-, Produktions-, Maschinenhallen oder bei schmalen Durchfahrten). Die Geräte verfügen zudem über den Vorteil, dass sie in der Regel für hohe Korblasten ausgelegt sind. Die maximale Tragkraft beträgt 450 Kilogramm, bei Anhängerbühnen beträgt diese etwa nur 215 Kilogramm. Die maximale seitliche Reichweite von 19,80 Metern stellt ebenfalls einen Pluspunkt dar. Auch die sofortige Vermietung der häufig nachgefragten Gelenkteleskopbühne mit einer Arbeitshöhe von 12 Metern ist kein Problem – fragen Sie bitte an und überzeugen Sie sich von unserem günstigen Mietpreis. Für vertikales Heben auf ebenem Untergrund, wie es in Hallen oder Industrieanlagen oftmals der Fall ist, können Sie alternativ auch Scherenbühnen mieten.

Gelenkteleskop-Arbeitsbühnen können sowohl außen als auch innen eingesetzt werden. Für Inneneinsätze können Sie Gelenksteiger mit Elektroantrieb mieten, für den Außenbereich und für unebenes, schweres Gelände sollten Sie Geräte mit Diesel- und Allradantrieb leihen. Wenn der Boden besonders empfindlich oder uneben ist, können Sie neben der Gelenkteleskopbühne auch eine Raupenbühne mieten, die dank der höheren Traktion der Ketten eine optimale Standsicherheit gewährleistet. Für mobile Einsätze mit häufigem Standortwechsel können Sie bei uns darüber hinaus auch LKW-Hebebühnen mieten.

Die Bedienung einer Gelenkteleskopbühne kann vom Korb aus gesteuert werden – dies betrifft sämtliche Funktionen: Fahren, Heben, Senken sowie Drehen. Die Aufstellung ist einfach und zeitsparend, da dieses Hebegerät nicht speziell abgestützt werden muss, wie z. B. ein Minikran. Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erfolgt die Vermietung dieses Arbeitsgeräts für die unterschiedlichsten Tätigkeiten: zur Montage, Installation, Reparatur, Instandsetzung oder Wartung. Auch Maler- oder Reinigungsarbeiten an Fassaden/Wänden, Lagerarbeiten und die Verwendung bei Events, Messen oder sonstigen Veranstaltungen sind möglich.

Grüne SYSTEM LIFT Gelenkteleskop-Arbeitsbühne zum Mieten mit eingefahrenem Korbarm
Weiteres Modell einer SYSTEM LIFT Gelenkteleskopbühne zum Mieten mit leicht ausgefahrenem Korbarm

Gelenkteleskopbühnen in großer Auswahl mieten

Insbesondere für den Indoor-Bereich empfehlen wir den Verleih / die Vermietung von umweltschonenden Elektro-Gelenkteleskop-Arbeitsbühnen. Diese sind mit großer Batteriekapazität, markierungsfreien Reifen und emissionsfreien Elektromotoren ausgestattet. Sie können für jede Ihrer Arbeiten eine adäquate Gelenk-Teleskop-Hebebühne mieten. Kleinere Arbeitshöhen (ca. 10 bis 15 Meter) erreichen Sie beispielsweise mit den Modellen GTB 81 (max. 10,10 Meter Arbeitshöhe), GTB 125 (max. 12,50 Meter Arbeitshöhe, Reichweite 6,80 Meter) oder GTB 150 (max. 15 Meter Arbeitshöhe, Reichweite 8,45 Meter). Größere Höhen können z. B. mit den Gelenkteleskopbühnen GTB 431 (max. 43 Meter Arbeitshöhe) oder GTB 400 (max. 38,30 Meter Arbeitshöhe, Reichweite 19,25 Meter) bewerkstelligt werden. Die Korblast dieser Diesel-Arbeitsbühne beträgt satte 450 Kilogramm (Korblast eingefahren sowie ausgefahren), das Eigengewicht beträgt 21 Tonnen. Die schwere Gelenkteleskopbühne mieten Sie idealerweise, wenn Sie etwa schwere Maschinenteile in großen Höhen anbringen müssen.

Häufige Fragen zu unseren Gelenkteleskopbühnen beantwortet

Was ist eine Gelenkteleskopbühne?

Eine Gelenkteleskopbühne ist eine Arbeitsbühne mit mehreren beweglichen Auslegern, die das präzise Überwinden von Hindernissen ermöglichen. Durch das Gelenksystem kann der Arbeitskorb sowohl vertikal als auch horizontal flexibel positioniert werden, was sie ideal für Einsätze in verwinkelten Bereichen oder über baulichen Vorsprüngen macht.

Was ist der Unterschied zwischen Gelenk- und Teleskop-Arbeitsbühnen?

Gelenk-Arbeitsbühnen verfügen über mehrere Knickgelenke, während Teleskop-Arbeitsbühnen mit einem linearen Ausleger arbeiten. Während Teleskopbühnen besonders für große, gerade Reichweiten eingesetzt werden, eignen sich Gelenkteleskopbühnen ideal für komplexe Einsatzorte mit Hindernissen im Weg. Gelenkteleskopbühnen von SYSTEM LIFT vereinen beide Prinzipien. Ihr Ausleger besteht aus teleskopierbaren Segmenten mit zusätzlichen Gelenken, sodass Sie zuerst Hindernisse übergreifen und anschließend die Reichweite teleskopisch verlängern können.

Welche Qualifikationen benötige ich, um eine Gelenkteleskopbühne zu verwenden?

Für das Bedienen einer Gelenkteleskopbühne benötigen Sie eine entsprechende Schulung mit Befähigungsnachweis. Diesen sogenannten Hebebühnen-Führerschein können Sie im Rahmen der SYSTEM-CARD Hubarbeitsbühnen Schulung erwerben. Die Schulung vermittelt alle theoretischen und praktischen Kenntnisse zur sicheren Bedienung der Arbeitsbühne.


Direkt Kontakt

avs SYSTEM LIFT AG
Hannoversche Straße 115 a
30916 Isernhagen
Telefon: 0511-69 60 34 44
E-Mail: info@systemlift.de




Ansprechpartner finden
Merkliste
Datenschutzeinstellungen anpassen